Erlebe das Gefühl der unendlichen Freiheit!
Seit Anbeginn der Fliegerei sind die Menschen begeistert von den Gefühlen und den Eindrücken des Fliegens.
Fliegen
Nicht nur das Gefühl zu schweben, sondern auch das Bewegen in der 3. Dimension machen einen Gleitschirmflug zum unvergesslichen Erlebnis
Freiheit
Hoch über allen Dächern, den Feldern und Wäldern zu schweben - alle Alltagsprobleme vergessen - unendliche Freiheit - die Natur neu erleben - die Welt steht still - Frieden!
Natur
Entschwebe dem Lärm und der Geschäftigkeit des Alltages und tauche ein in die Welt des Fliegens. Geniesse die Landschaft und die Natur aus dieser Perspektive - ein unvergessliches Erlebnis.
Alle, die in Wanderschuhe der Grösse 30-50 passen, nehmen wir mit zu einem völlig freien und losgelösten Flugerlebnis. Zusammen mit einem brevetierten Passagierpiloten steigst du in die Luft, entfliehst den Alltagssorgen und gleitest einem Adler gleich sanft über die Landschaft. Staune nicht, wenn dir beim Abheben spontan ein Jauchzer über die Lippen kommt!
Pilot: Ein gut ausgebildeter Pilot und das neuste Material.
Wetter: Der Flugtermin wird schon Tage im voraus abgemacht. Sind die Wetterbedingungen jedoch nicht optimal, kann der Flug verschoben werden.
Fluggebiet: Der Pilot wählt aufgrund verschiedener Informationen (Wetterlage, Wind usw.) das beste Fluggebiet .
Sicherheit: Das neuste und sicherste Material, das die harten Prüfungsbedingungen des SHV bestanden hat.
Erinnerung: Als Erinnerung werden während den Startvorbereitungen und dem Flug Fotos oder ein Video gemacht, die der Passagier nach dem Flug nach Hause nehmen darf.
Preis: |
- Alles Zusammen - Spezielle Events wie z.B. Montalin-Abendflug bis |
SFr. 170.- SFR. 250.- |
Check |
Es ist ein Erlebnis, die ersten Zusammenhänge des Fliegens zu erfahren. Rasch gelingt es dir, den Gleitschirm flugbereit zu machen. Du hebst ab und gleitest erstmals über die Wiesen. Vielleicht ist dies der Beginn einer grossen Leidenschaft...
Try it
An einem Schnuppertag hast du die Möglichkeit einen Einblick in die Fliegerei zu bekommen und einmal selbst abzuheben. Vielleicht gefällt dir das Gleitschirm fliegen und du bleibst dabei oder du merkst, dass du doch lieber Fussgänger bleiben möchtest.
Sun, Fun and Fly
Zu einem besonderen Erlebnis wird jedoch der Schnuppertag, wenn du nicht alleine schnupperst, sondern gleich deine Freunde und Kollegen mitnimmst. So ist euch der Spass auf sicher, wenn ihr bei schönem Wetter die ersten Start- und Flugversuche macht. Übrigens ist mit „deine Freunde und Kollegen” natürlich auch das weibliche Geschlecht gemeint, denn Gleitschirm fliegen ist überhaupt nicht nur Männersache!
Checkliste
Betreuung: Ein international ausgebildeter Fluglehrer betreut dich mit Tips und Tricks den gesamten Schnuppertag hindurch.
Termin: Der Schnuppertag wird schon Tage im voraus abgemacht. Sind die Wetterbedingungen jedoch nicht optimal, kann der Tag verschoben werden.
Material: Das neuste und sicherste Material, das die harten Prüfungsbedingungen des SHV bestanden hat.
Durchführung: Auf dem Jahresprogramm sind die genauen Daten der Schnuppertage aufgeführt. Falls du dich jedoch mit einer ganzen Gruppe (ab 2 Personen) anmeldest, kann auch an einem anderen Datum ein Schnuppertag durchgeführt werden.
Preis: |
Alles Zusammen |
SFr. 100.- |
Check |
Wer Fussball spielen möchte, trifft sich mit dem Kumpels auf dem Fussballplatz. Tanzen lässt man sich von der Freundin beibringen und Streetballspieler werfen ihre Körbe auf dem Hartplatz im Hinterhof. Aber was macht man, wenn man Gleitschirmfliegen lernen will?
Motivation
Einfach einen Schirm kaufen und ab in die Berge? NEIN!!! Das ist nicht nur viel zu gefährlich, sondern auch verboten. Denn bevor man in die Lüfte steigen darf, muss man in der Flugschule den richtigen Umgang mit dem Schirm, Beurteilung der Wetterlage oder die Luftverkehrsregeln lernen.
Hinweis
Nachdem in den Anfangsjahren des Gleitschirmsports die Männer nahezu unter sich waren, sind inzwischen auch viele Frauen auf den Geschmack gekommen. Dabei sind die Männer keinesfalls die besseren Piloten im Vergleich zu den weiblichen Pilotinnen, denn die Frauen überzeugen immer wieder mit viel Fluggefühl am Schirm und fliegen dabei den Männern kräftig um die Ohren.
Tipp
Ob du wirklich Spass am Fliegen hast, findest du am besten während einem Passagierflug oder einem Schnuppertag heraus.
Entscheidest du dich nach dem Passagierflug oder dem Schnuppertag für eine Schulung zum Piloten, so werden dir die Flug- und Schnupperkurskosten selbstverständlich von den Schulungskosten abgezogen.
Voraussetzungen
Mindestalter 15 Jahre (bis 18 nur mit dem Einverständnis des Erziehungsberechtigten)
Körperlich einigermassen fit.
Pilotenschein
Wie im Strassenverkehr ist auch im Luftverkehr ein Führerschein pflicht! Dabei verläuft die Ausbildung zum Gleitschirmpiloten sehr ähnlich wie im Strassenverkehr.
Angehende Gleitschirmpiloten müssen dabei sowohl in einer Theorieprüfung, als auch in einer Praxisprüfung ihr Können unter Beweis stellen, damit sie legal durch die Lüfte schweben dürfen.
Theorie
Theorie ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung.
Gelernt wird mit dem Fluglehrer zusammen und im Selbststudium. Die verschiedenen Fächer sind Fluglehre (Aerodynamik), Wetterkunde, Gesetzgebung, Materialkunde und Flugpraxis.
Praxis
Nach den ersten Start- und Landeversuchen an einem Übungshang, die der zukünftige Pilot in der 3- bis 5-tägigen Grundschulung macht, steigt man, mit Funkempfängern ausgerüstet, in die Lüfte. Was folgt sind die sogenannten Höhenflüge. Dabei wird der Flugschüler vom Fluglehrer und seinem Assistenten unterstützt.
Prüfungen
Theorie:
Wenn sich der Schüler in der Theorie sicher fühlt, meldet er sich zur Prüfung an. Dabei werden in einem Multiplejoice je 20 Fragen zu allen 5 Bereichen gestellt. Hat der Flugschüler in allen Bereichen mindestens 80% der Fragen richtig beantwortet, so ist die Prüfung bestanden.
Praxis:
Voraussetzung dazu ist die bestandene Theorieprüfung sowie mindestens 40 von einem schweizerischen Fluglehrer bestätigte Höhenflüge, verteilt auf mindestens 20 Halbtage in fünf verschiedenen Fluggebieten.
Die Prüfung besteht aus zwei Flügen mit jeweils einwandfreiem Start, vorgeschriebenem Flugprogramm und Ziellandung. Maximal drei Versuche sind möglich.
Weiterbildung
Geschafft! Die Fähigkeitsprüfung ist bestanden. Von nun an besteht die Möglichkeit, sich auf freiwilliger Basis weiterzubilden.
Am besten lässt sich Routine in einer Ferienwoche erarbeiten. Knifflige Flugsituationen lernst du vorzugsweise in einem Sicherheitstraining kennen.
Checkliste
Fluglehrer:Ein erfahrener und international geschulter Fluglehrer .
Betreuung:Da wir eine kleine Flugschule sind, ist die Betreuung der Flugschüler sehr persönlich.
Ganzjährlich:Wir schulen 365 Tage im Jahr. Natürlich bestimmt das Wetter im wesentlichen darüber, ob und wo die Flugschule unterwegs ist. Ein Infoband gibt rund um die Uhr Auskunft darüber wann und wo die nächsten Höhenflüge statt finden.
Material:Die Flugschule stellt dem Schüler zu Beginn der Schulung das gesamte Material (Schirm, Sitz, Notschirm, Helm) leihweise zur Verfügung.
Kosten:Faire Ausbildungspreise!
Service:Auch nach der abgeschlossenen Pilotenausbildung steht der Fluglehrer für Serviceleistungen wie Notschirmpacken, Verkauf oder Reparaturen, Beratung, selbstverständlich auch für Tips und Tricks, zur Verfügung.
Weiterbildung:Die Flugschule bietet ein Sicherheitstraining und verschiedene Events wie Flugferien an.